Schweiz, Europa, Welt
Corona betrifft uns alle. Alle Menschen in der Schweiz, in Europa, der Welt. Unser Hackathon ist nicht der erste dieser Art und ohne das beispielhafte Vorangehen anderer hätten auch wir dies nicht so schnell auf die Beine stellen können. Deshalb achten wir beim Hackathon auf Solidarität gegenüber anderen Initiativen. Wir wollen vermeiden, doppelte Lösungen zu entwickeln, nehmen uns ein Beispiel an bereits bestehenden Prototypen und bauen ggf. auf diese auf. Gleichermassen sehen wir unsere Arbeit nicht auf einen schweizerischen Kontext beschränkt. Die Lösungen, die wir entwickeln, sollen für alle sein.
Leitlinie Durchführung
Um das Social Distancing einzuhalten, wird der Hackathon ausschliesslich online stattfinden. Einzige Teilnahmebedingung ist ein funktionierender Internetzugang und eine Email Adresse. Du solltest zudem Englisch verstehen.
Das Ziel ist es, einige Projekte tatsächlich umzusetzen. Es sollte daher für jede*n möglich sein, das Projekt zu testen, es weiterzuentwickeln oder darauf aufzubauen. Eine Liste empfohlener Technologien für digitale Lösungen werden wir im FAQ Dokument zur Verfügung stellen.
Prinzipien
- Fokus Schweiz: Fokus auf die spezifischen Herausforderungen im Land
- Kein Aktionismus: Die Themen müssen für die entsprechenden Akteure relevant und konkret sein
- Keine PR Aktion: Es sollen Lösungen für die breite Bevölkerung gefunden werden. Daher wahren wir neutrales Branding & holen viele Initiatoren ins Boot.
- Mehr als Tech: Es werden alle Fähigkeiten gebraucht, nicht nur technisches Know-How.
- Verhaltenskodex: Wir wollen eine sichere, komfortable und inklusive Umgebung und ein belästigungsfreies Erlebnis für alle bieten. Dazu orientieren wir uns am Hack Code of Conduct.